
Aktive Regeneration: Welche Bedeutung hat sie im Fitnessalltag?
In diesem Artikel bekommst du wichtige Tipps, wie durch auch bei Zeitmangel deinen Körper effektiv regenerieren kannst!
Aktive Regeneration spielt eine entscheidende Rolle im Fitnessalltag, weil sie jedem Trainierenden hilft, sich nach dem Training schneller zu erholen und seine langfristigen Fitnessziele zu erreichen. Es ist also nicht nur ein Thema der Profis, sondern für jeden Fitnesssportler unverzichtbar, wenn er effektiver trainieren möchte.
Warum dein Körper aktiv regenerieren sollte
Hier sind ein paar Gründe, warum das so ist:
- Durch gezielte Übungen wird die Durchblutung gefördert, wodurch Muskelgewebe mit Nährstoffen versorgt und Abfallprodukte schneller abtransportiert werden können.
- Regelmäßige aktive Regeneration kann helfen, Übertrainingssyndrome zu vermeiden, indem sie die Muskeln und das zentrale Nervensystem entlastet und deren Belastbarkeit erhöht.
- Aktive Regeneration umfasst oft Dehnungs- und Mobilitätsübungen, die die Flexibilität verbessern und Verletzungen vorbeugen können, indem sie die Bewegungsfreiheit der Gelenke erhöhen
Was sind die besten Maßnahmen zur aktiven Regeneration?
Effektive Maßnahmen zur aktiven Regeneration umfassen verschiedene Ansätze, die darauf abzielen, die Erholung nach dem Training zu fördern und den Körper optimal auf kommende Belastungen vorzubereiten. Dazu gehören z.B. Übungen zur Verbesserung der Muskeldehnbarkeit und zur Lockerung der Muskulatur, denn verkrampfte Muskeln können nicht ihre volle Stärke entfalten. Auch Übungen aus dem Yoga oder Pilates unterstützen die aktive Erholung und verbessern die Körperwahrnehmung.
Regeneration trotzt Zeitmangel - kein Problem!
Für Trainierende die schnelle Ergebnisse und Fortschritte sehen wollen und das Thema Regeneration möglichst zeitoptimiert in ihr Training einbauen wollen, gibt es unterschiedliche Konzepte und Equipment, das sich ganz einfach integrieren lassen. Eines dieser Konzepte ist das tsar-Regenerationstraining, für das die IFAA seit kurzem eine neue Online-Weiterbildung zum tsar-Regenerationstrainer anbietet. Das Konzept beinhaltet alle wichtigen Maßnahmen zur einfachen, aber äußerst effektiven Regeneration. Anhand unterschiedlicher Übungen kann die Bewegungskette optimiert und verbessert werden und sorgt für schnellere und nachhaltigere Trainingserfolge – bei dir selbst oder deinen Kunden. Durch die Korrektur von Fehlhaltungen und muskulären Dysbalancen bringst du den Körper in harmonische und ökonomische Bewegungsabläufe. Inaktive und verkrampfte Muskelbereiche können wieder optimal arbeiten und führen dich so zu Bestleistungen in deinem Training.
Vorsicht! Das passiert, wenn ich als Sportler nicht ausreichend regeneriere!
Es ist entscheidend, regelmäßige Erholungsphasen in deinen Trainingsplan zu integrieren und deinem Körper die benötigte Zeit zu geben, sich nach Belastungen zu erholen und anzupassen. Wenn du als Fitnesssportler nicht ausreichend regenerierst, können verschiedene negative Auswirkungen auftreten. Dazu gehören u.a. ein erhöhtes Verletzungsrisiko, Leistungseinbußen, Übertrainingssyndrom, verlangsamte Muskelregeneration etc.
Neben den physischen Vorteilen fördert aktive Regeneration auch das mentale Wohlbefinden, indem sie Stress abbaut und das allgemeine Gefühl von Entspannung und Zufriedenheit steigert. Durch die Integration von aktiver Regeneration in deine Trainingsroutine kannst du also nicht nur deine Leistung optimieren, sondern auch langfristig Gesundheit und Fitness fördern – bei dir selbst oder bei deinen Kunden.
Bildquelle: tsar